Art des Wärmerückgewinnungssystems

Rekuperativ und Regenerative sind zwei Haupttypen von Wärmerückgewinnungssystemen, die sich in der Art und Weise unterscheiden, wie sie Wärme zwischen den beteiligten Luftströmen oder Flüssigkeiten übertragen. Beide werden in Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik, industriellen Prozessen und Energiesystemen zur Verbesserung der Effizienz eingesetzt, funktionieren aber unterschiedlich und haben unterschiedliche Anwendungsgebiete.


1. Rekuperative Wärmerückgewinnungssysteme

  • Beschreibung:
    In einem Rekuperativsystem wird Wärme direkt (oder durch ein stationäres Medium) zwischen zwei separaten Luft- oder Flüssigkeitsströmen übertragen, ohne diese zu vermischen. Dies geschieht normalerweise durch einen festen Wärmetauscher wie einen Plattenwärmetauscher, einen Röhrenbündelwärmetauscher oder ein Wärmerohrsystem.

  • Funktionsweise:
    Heiße Luft oder Flüssigkeit strömt an einer Seite des Wärmetauschers entlang und überträgt ihre Wärme auf die kalte Luft oder Flüssigkeit auf der gegenüberliegenden Seite. Die Ströme bleiben physisch getrennt.

  • Hauptmerkmale:

    • Kontinuierliche, stetige Wärmeübertragung.
    • Keine Vermischung von Abluft und Zuluft (gewährleistet Luftreinheit).
    • Einfaches Design mit minimalen beweglichen Teilen.
  • Beispiele:

    • Plattenwärmetauscher.
    • Rohrbündelwärmetauscher.
    • Heatpipe-Systeme.
  • Anwendungen:

    • Wärmerückgewinnungs-Lüftungssysteme (HRV) für Wohn- und Gewerbegebäude.
    • Industrieprozesse mit Anforderungen an die Lufttrennung.
    • Situationen, in denen Luftreinheit und Kontaminationskontrolle von entscheidender Bedeutung sind.

2. Regenerative Wärmerückgewinnungssysteme

  • Beschreibung:
    In einem regenerativen System wird Wärme vorübergehend in einem Medium (wie einem rotierenden Rad oder einer festen Matrix) gespeichert und dann auf die einströmende Luft oder Flüssigkeit übertragen. Dieser Prozess ist zyklisch, nicht kontinuierlich.

  • Funktionsweise:

    • Das Wärmeübertragungsmedium (z. B. ein Rotationsrad oder ein Keramikbett) absorbiert abwechselnd Wärme aus dem heißen Abgasstrom und gibt sie an den kalten Zustrom ab.
    • Dasselbe Medium wird nacheinander beiden Strömen ausgesetzt.
  • Hauptmerkmale:

    • Intermittierende Wärmeübertragung (Speicher- und Freigabezyklus).
    • Höherer thermischer Wirkungsgrad als bei Rekuperationssystemen (kann in einigen Fällen 90 % übersteigen).
    • Potenzial für leichte Luftverunreinigungen (in Systemen wie Rotationswärmetauschern).
  • Beispiele:

    • Rotationswärmetauscher (Thermoräder).
    • Festbettregeneratoren (häufig in industriellen Anwendungen verwendet).
    • Regenerative Brenner.
  • Anwendungen:

    • Große HVAC-Systeme, wie jene in Krankenhäusern oder Bürogebäuden.
    • Industrielle Anwendungen, die eine hohe thermische Effizienz erfordern (z. B. Öfen, Brennöfen).
    • Situationen, in denen sowohl Wärme- als auch Feuchtigkeitsrückgewinnung von Vorteil sind.

Vergleich: Rekuperativ vs. Regenerative

Merkmal Rekuperativ Regenerative
Wärmeübertragungsmethode Kontinuierlich (direkt oder über ein festes Medium) Zyklisch (über rotierendes oder alternierendes Medium)
Effizienz Mäßig (bis zu ~80%) Hoch (kann 90% übersteigen)
Luftstrommischung Keine (separatLuftströme) Möglich (in Rotationssystemen)
Wartungsanforderungen Niedrig (weniger bewegliche Teile) Mäßig (rotierende Teile oder komplexe Zyklen)
Anwendungen Kleine/mittlere Systeme (z. B. HRVs) Große oder industrielle Systeme
Kosten Normalerweise niedriger Höher, wird aber durch höhere Effizienz ausgeglichen

So wählen Sie aus

  • Rekuperativ Systeme sind ideal, wenn:

    • Luftreinheit entscheidend ist (keine Vermischung von Luftströmen).
    • Einfachheit und geringer Wartungsaufwand im Vordergrund stehen.
    • Ein moderater Wärmewirkungsgrad ausreichend ist.
  • Regenerative Systeme sind besser, wenn:

    • Ein sehr hoher Wärmewirkungsgrad erforderlich ist.
    • Feuchtigkeitsrückgewinnung vorteilhaft ist (z. B. Drehräder mit hygroskopischen Materialien).
    • Das System ist für den industriellen oder groß angelegten HLK-Einsatz vorgesehen.

Beide Systeme sind zur Wärmerückgewinnung effektiv, erfüllen jedoch unterschiedliche Betriebsanforderungen und Effizienzziele.